Berufsorientierung in der Wessenbergschule in Singen

Die Wessenbergschule Singen hat von Februar 2009 bis August 2020 an dem Projekt Berufseinstiegsbegleitung teilgenommen. Dabei handelte es sich um eine individuelle Förderung von Schülerinnen und Schüler ab Klasse 8 im Übergangssystem zwischen Schule und Ausbildung.

Das Projekt wurde unterstützt durch das Bildungsministerium, der Agentur für Arbeit sowie dem europäischen Sozialfond.


Die Kernpunkte der Berufseinstiegsbegleitung waren:

Kooperation mit Schulleitung und Lehrkräften

 


Kompetenzfeststellung


Kontaktaufbau zu Betrieben


Organisation von Praktika


Unterstützung bei der Erreichung des Schulabschlusses


Netzwerkarbeit


Elternarbeit


Unterstützung bei der Ausbildungsplatzsuche


Stabilisierung des Ausbildungsplatzverhältnisses



Die Berufseinstiegsbegleitung ist – auch aufgrund der guten Kooperation mit der Schulleitung und den Lehrkräften - sehr erfolgreich verlaufen. Viele Schülerinnen und Schüler haben einen  Ausbildungsplatz gefunden. Im Jahr 2016 konnte das  Berufswahlsiegel erreicht werden.

Aufgrund auslaufender Fördermittel und einer veränderten Konzeption der Berufseinstiegsbegleitung endete das Projekt in der Wessenbergschule zum Schuljahr 2020/2021. Es wurde eine Fachlehrerstelle für Berufsorientierung geschaffen und das Konzept zusammen mit der Schulleitung neugestaltet.


Konzept zur Berufsorientierung Wessenbergschule Singen

Klasse 7

AC-Profil zur Kompetenzfeststellung

Führung des Pausenladens „Paula“ ganzjährig zur Versorgung der Schulgemeinschaft mit Pausenbrot

 

Schnupperpraktikum:

Einstieg in die Berufsorientierung über den Beruf der Eltern oder Verwandten. Erkundung der entsprechenden Berufe im Internet, Steckbrief, Berufskundefilm.

 

Praktikum:

1 – 3 Tage vormittags im Betrieb der Eltern oder Verwandten. Dazu Betriebsbesichtigung im Betrieb der Eltern/Verwandten. Entsprechende Vorbereitung dazu im Unterricht.

 

Teilnahme an Projekten zur Berufsorientierung:

  • Infotag Bau in Donaueschingen
  • Tag des offenen Handwerks/Singen
  • Jobdays/Singen

Zu allen Themen der Berufsorientierung wird eine Verknüpfung zu den Unterrichtsfächern

Deutsch, Mathematik, Erdkunde, Hauswirtschaft, Technik –und PC -Unterricht hergestellt. Das Fach „Wirtschaft – Arbeit – Gesellschaft“ bereitet auf die Berufsorientierung vor.

Klasse 8

Orientierungspraktikum:

2 x 2 Wochen Praktikum in zwei unterschiedlichen Berufsfeldern. Erstellen von Bewerbungsunterlagen, Gestaltung des Praktikumsheftes, Führen des Berufswahlordners.

 

Der Unterricht bereitet auf die  Praktikumssuche vor. Reflexion Stärken und Schwächen, Internetrecherche  Berufe/Betriebe, Telefontraining,

Übung des Vorstellungsgesprächs im  Rollenspiel, Betriebserkundungen in der Nähe der Wessenbergschule, Schüler in Kleingruppen mit zuvor erarbeiteten Fragebogen im Unterricht, Enge Begleitung im Praktikum und individuelle Besprechung der Beurteilung des Betriebes.

Die Verknüpfung zu den bereits genannten Unterrichtsfächern bleibt bestehen.

 

Teilnahme an Projekten zur Berufsorientierung:

wie in Klasse 7

 

Kooperation mit Netzwerkpartnern:

Kennenlernen der Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 im Unterricht (Berufswahlspiel) durch die Berufsberatung der Agentur für Arbeit, Beratungsgespräche für Schüler und Eltern in der Schule

Klasse 9

Wochenpraktikum:

nach den Herbstferien mit anschließendem Tagespraktikum für die Dauer von 3  Monaten. Verlängerungsoption und Wechsel des Berufsfeldes sind möglich. Praktikumssuche möglichst selbstständig,  Aktualisierung der Bewerbungsunterlagen, Wiederholung des Telefontrainings sowie des Vorstellungsgespräches im Rollenspiel,  weiterhin führen des Berufswahlordners, enge Begleitung im Wochenpraktikum sowie im Tagespraktikum, enge Kooperation mit den Betrieben und der Agentur für Arbeit, Individuelle Auswertung der  Praktikumsbeurteilungen mit den Schülern, Rückmeldung an Klassenlehrer und  Schulleitung

 

Teilnahme an Projekten zur Berufsorientierung:

wie in Klasse 7 und 8

 

Im Frühjahr: zwei Wochen Berufsorientierung in der Bildungsakademie in Singen

 

Berufsfelder: Metall, Feinwerktechnik, KFZ, Friseur, Büro

 

Kooperation mit Netzwerkpartnern:

Im Herbst: Teilnahme am psychologischen Test der Agentur für Arbeit im Klassenverband zwecks Feststellung des aktuellen Förderbedarfs,

Besprechung der Testergebnisse mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit mit Eltern und Schülern in der Schule

 

Herbst / Frühjahr: Besichtigung der berufsvorbereitenden Schulen im Landkreis mit Klasse 8 / 9:

  • Robert-Gerwig-Schule in Singen (VAB)
  • Berufsschule Radolfzell (VAB)
  • VAB Klasse im Kinderdorf Wahlwies
  • Berufsvorbereitende Einrichtung Singen / Konstanz (BVE)
  • Berufsbildungswerk in Ravensburg
  • Bfz in Tuttlingen
  • Mutpol Tuttlingen

Betriebe: sollte wegen guter Praktika die Möglichkeit bestehen, direkt nach Förderschulabschluss in eine Ausbildung zu gehen, erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern, Betrieben und der Agentur für Arbeit. Der Übergang in die Ausbildung wird entsprechend begleitet.