Sonderpädagogische Beratungsstelle für Frühförderung

Was ist Frühförderung?

Die Frühförderung ist ein Hilfeangebot für Kinder mit Entwicklungsauffälligkeiten, drohender oder bereits bestehender Behinderung sowie deren Eltern und Bezugspersonen.

 

Im Landkreis Konstanz wird Frühförderung sowohl an den Interdisziplinären Frühförderstellen des Caritasverbandes als auch an mehreren Sonderpädagogischen Beratungsstellen mit verschiedenen fachlichen Schwerpunkten im Verbund der Sonderpädagogischen Beratungsstellen des Schulamtes Konstanz angeboten.


Unsere Sonderpädagogische Beratungsstelle

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in unserer Sonderpädagogischen Beratungsstelle...

 

...sind Sonderschullehrkräfte mit mehreren verschiedenen fachlichen Schwerpunkten 


...handeln ausschließlich im Auftrag und Einverständnis der Erziehungsberechtigten


...unterliegen der Schweigepflicht

Unsere Angebote und Beratung beruhen auf einer vertrauensvollen Zusammenarbeit sowie Freiwilligkeit aller Beteiligten. Wir sind den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.

 

Alle Leistungen und Angebote der Sonderpädagogischen Beratungsstellen sind rezept- und kostenfrei.



Zugang zu unserer Sonderpädagogischen Beratungsstelle

 

Angebote der Frühförderung können ab Geburt bis zum Eintritt in einen Schulkindergarten oder in die Schule in Anspruch genommen werden.

 

Eltern und andere Ratsuchende können sich direkt an eine der Beratungsstellen wenden.

 

Die Kontaktaufnahme ist sinnvoll, wenn:

  • Eltern Fragen haben oder sich Sorgen bezüglich der sprachlichen oder allgemeinen Entwicklung ihres Kindes machen
  • Eltern feststellen oder den Hinweis z.B. von Erzieherinnen oder Ärzten bekommen, dass die sprachliche oder allgemeine Entwicklung ihres Kindes anders oder verzögert verläuft
  • Eltern aufgrund einer vorhandenen sprachlichen Entwicklungsstörung oder Behinderung ihres Kindes Beratung oder Förderung wünschen
  • Eltern aufgrund der Mehrsprachigkeit und der Sprachentwicklung ihres Kindes Beratung und Unterstützung wünschen

Unsere Arbeitsgrundsätze

 

 

Wir arbeiten nach den Arbeitsgrundsätzen der Frühförderung:

 

Ganzheitlich: Wir betrachten das Kind in seiner Gesamtpersönlichkeit und sprechen es mit all seinen Interessen und Bedürfnissen an.

 

Kindorientiert: Wir gehen von dem individuellen Entwicklungsstand des Kindes aus und begegnen ihm förderlich auf spielerische und handlungsorientierte Weise.

 

Familien- und Umfeldorientiert: Wir beachten, dass das Kind mit der Familie und seiner Umgebung verbunden ist. Wir orientieren uns an dem Bedarf und den Möglichkeiten der Familie und ihres Umfeldes. Daher ist uns ein Austausch mit den Erziehungsberechtigten und anderen wichtigen Betreuungspartnern wichtig.

 

Interdisziplinär vernetzt: Das Einverständnis der Erziehungsberechtigten vorausgesetzt, beziehen wir beteiligte Fachleute ein und bemühen uns darum, Maßnahmen mit ihnen aufeinander abzustimmen.



Unser Angebot

Früherkennung und Diagnostik, Beratung und Begleitung für Eltern und andere Bezugspersonen sowie Förderung für Kinder, die in einem oder mehreren Bereichen ihrer Entwicklung auffällig oder beeinträchtigt sind.

 

Die sonderpädagogische Diagnostik dient der Feststellung des Entwicklungsstandes und des individuellen Förderbedarfs.

 

Dazu gehören Gespräche mit den Eltern sowie Beobachtungen in der Einzel- und Gruppensituation in spielerischer Atmosphäre. Dabei wenden wir auch Fragebögen oder informelle Überprüfungsverfahren an. Darüber hinaus bedienen wir uns je nach Fragestellung verschiedener standardisierter Testverfahren.

 

Das Einverständnis der Eltern vorausgesetzt, nehmen wir zum Informationsaustausch auch Kontakt zu weiteren Einrichtungen (z.B. Kindergarten) und Fachleuten (z.B. Therapeuten, Ärzten, Gesundheitsamt) auf, die das Kind betreuen.

 

Eine ausführliche Beratung und Begleitung der Erziehungsberechtigten (ggf. der Erzieherinnen und anderer Betreuungspersonen) mit Empfehlungen bezüglich weiterführender Diagnose- sowie Fördermaßnahmen schließen sich an die Diagnostik an.

 

Durch einzelfallbezogene Besprechungsrunden können diagnostische und therapeutische Maßnahmen verschiedener Fachkräfte koordiniert und sinnvoll aufeinander abgestimmt werden.

Einzelfallbezogen und nach Bedarf arbeiten wir mit Kindertageseinrichtungen, anderen sonderpädagogischen Beratungsstellen, den Interdisziplinären Frühförderstellen der Caritas, Logopäden, Ergotherapeuten, Heilpädagogen, Psychologen und anderen Fachkräften/Therapeuten/Beratungsstellen sowie mit Kinderärzten, Fachärzten, sozialpädiatrischen Zentren (SPZ), dem Gesundheitsamt und dem Jugendamt zusammen.

 

Förderung findet als Einzel- oder Kleingruppenförderung (mit unterschiedlichen Schwerpunkten, z.B. Sprache und Kommunikation, Sprache und Bewegung, Psychomotorik, allgemeine Entwicklung) in der Beratungsstelle statt und schließt eine begleitende Beratung und Übungsanleitung der Eltern mit ein.

 

 

Zur Vernetzung und Information:

  • bieten wir anonyme Fallbesprechungen für Erzieherinnen oder andere Fachkräfte an
  • nehmen wir an den Veranstaltungen der Arbeitskreise Frühförderung teil
  • sind wir Mitglied im Qualitätszirkel der Kinder- und Jugendärzte Singen

Weitere Informationen sind auf der Homepage des Staatlichen Schulamtes im "Hilfekompass" oder unter "Regionale Arbeitsstelle Frühförderung" zu finden.



Verbund der Sonderpädagogischen Beratungsstellen für Frühförderung des Staatlichen Schulamtes Konstanz

Münchriedstraße 2

78224 Singen

Tel.: 07731 / 797650

Fax:

Mail: beratung@04109046.schule.bwl.de