Inklusion

Was bedeutet Inklusion?

Seit einigen Jahren wird der Begriff "Inklusion" im Bereich der Schule verwendet. In der Schule treffen Kinder aufeinander, die sich in den verschiedensten Merkmalen voneinander unterscheiden. Manche Kinder haben einen sonderpädagogischen Förderbedarf, andere nicht.

Manche Kinder lernen schnell, manche benötigen mehr Zeit. Manche erarbeiten sich Inhalte selbstständig, andere benötigen mehr Unterstützung.  

 

Ziel der Inklusion ist es, dass sich die Menschen als eine Gemeinschaft begreifen, in der jeder einzelne Mensch anerkannt und wertgeschätzt wird. Für den schulischen Kontext bedeutet Inklusion, dass alle

Kinder – mit und ohne sonderpädagogischen Förderbedarf – gemeinsam in der Regelschule in einer Klasse unterrichtet werden können.


Wie wird die Inklusion umgesetzt?

Jedes Kind mit einem sonderpädagogischen Förderbedarf hat die Möglichkeit, auf Wunsch der Eltern an einer Regelschule beschult zu werden. Um an der Regeschule weiterhin eine sonderpädagogische Förderung erhalten zu können, werden die Kinder zusätzlich stundenweise von einer Lehrkraft der Wessenbergschule unterstützt. Der Unterricht erfolgt zieldifferent.

Es wird im Rahmen der "Gruppenlösung" darauf geachtet, dass mehrere Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf in einer Klasse der Regelschule unterrichtet werden.